Immobilien
3 min Lesezeit

Unbefristetes Wohnrecht: Sicherheit und Stabilität im Alter

01.06.2023
von Sebastian Haupt

Unbefristetes Wohnrecht: Sicherheit und Stabilität im Alter

von Sebastian Haupt
01. Juni 2023
Immobilien
Im Alter ist es für viele Menschen von großer Bedeutung, Sicherheit und Stabilität in Bezug auf ihre Rente zu haben. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist das unbefristete Wohnrecht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des unbefristeten Wohnrechts erläutern und erklären, wie es Ihnen dabei helfen kann, Ihre Rente zu verbessern und gleichzeitig Ihr Zuhause für die Dauer Ihres Lebens zu sichern.

1. Was ist das unbefristete Wohnrecht?

Das unbefristete Wohnrecht gibt einer Person das Recht, eine Immobilie lebenslang zu bewohnen, selbst wenn diese Immobilie einem anderen Eigentümer gehört. Es handelt sich um ein Nutzungsrecht, das in der Regel schriftlich vereinbart und im Grundbuch eingetragen wird.

2. Wie erhält man ein unbefristetes Wohnrecht?

Ein unbefristetes Wohnrecht erhält man durch eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Eigentümer und dem Wohnberechtigten. Es ist wichtig, dass diese Vereinbarung schriftlich erfolgt und im Grundbuch eingetragen wird, um eine rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Es gibt auch Unternehmen, die Ihre Immobilie ankaufen und ein Wohnrecht gewähren. Wir von RuhestandPlus bieten ebenfalls eine Verkauf- und Rückmietlösung an, um gebundenes Immobilienvermögen sicher und fair freizusetzen, ohne dabei auf das eigene Zuhause verzichten zu müssen. Hier erfahren Sie mehr darüber.

3. Rechte und Pflichten des Wohnberechtigten

Personen, die ein Wohnrecht haben, müssen für geringfügige Reparaturen und Nebenkosten aufkommen. Zu diesen gehören hauptsächlich Heizung, Wasser und Strom. Des weiteren können Personen, die berechtigt sind, zusätzliche Personen in ihren Haushalt aufnehmen. Es ist erforderlich, dass die Personen Mitglieder der Familie, Partner im Leben oder Personen sind, die dafür sorgen, dass sie angemessen behandelt und betreut werden. Dies wird im §1093 Abs. 2 BGB geregelt. Um das unbefristete Wohnrecht rechtlich abzusichern, muss es im Grundbuch eingetragen werden. Die Eintragung dient als Nachweis für das bestehende Wohnrecht und schützt den Wohnberechtigten vor möglichen Ansprüchen Dritter.

Eine Zusammenfassung der Rechte und Pflichten:

  • Recht, die Immobilie oder Teile davon zu bewohnen, ohne den Eigentümer zu benachrichtigen.
  • Recht, beispielsweise Familienmitglieder aufzunehmen
  • Zahlung von Nebenkosten und Reparaturen

4. Kann ein unbefristetes Wohnrecht erlischen?

In folgenden Fällen kann das unbefristete Wohnrecht erlischen:

  • Wenn Wohnräume nicht mehr nachhaltig bewohnbar sind.
  • Der Berechtigte zieht aus 
  • Beim Hausverkauf wird eine Abfindung angenommen mit der Bedingung, dass man auf  das Wohnrecht verzichtet
  • Der Berechtigte stirbt
  •  

5. Unterschiede zwischen unbefristetem und befristetem Wohnrecht

Unbefristetes Wohnrecht

Dieses Recht gilt auf Lebenszeit. Die neuen Eigentümer dürfen nicht eingreifen oder die Immobilie anderweitig vermieten.

Befristetes Wohnrecht

Hier entfällt das Wohnrecht auf Lebenszeit. Vertraglich wird festgehalten, dass die ehemaligen Eigentümer nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Immobilie wohnen dürfen. 

6. Der Unterschied zwischen Wohnrecht und Nießbrauch

Unter dem Nießbrauch versteht man das Recht, Eigentum zu nutzen. Im Gegensatz zum Wohnrecht ermöglicht es dem Begünstigten nicht nur, in der Immobilie zu wohnen, sondern sie auch zu nutzen. Das bedeutet, dass er beispielsweise das Recht hat, Immobilien zu vermieten und Mieteinnahmen abziehen kann. Andererseits ist er auch wirtschaftlich für die Immobilie verantwortlich und trägt alle anfallenden Kosten. Allerdings hat nur der Eigentümer das Recht, die Immobilie zu verkaufen.

 

7. Der Unterschied zwischen Wohnungsrecht und Wohnrecht

Beim Wohnrecht dürfen Sie einen Teil der Immobilie nutzen, ohne dass Sie selbst Eigentümer sind. Beim Wohnungsrecht darf nur der Berechtigte das Haus oder die Wohnung nutzen. Die Nutzung des Eigentümers ist ausgeschlossen.

8. Ist ein unbefristetes Wohnrecht auch bei einem Mietverhältnis möglich?

Wenn man sich als Mieter ein lebenslanges Wohnrecht sichern möchte, ist der Mietvertrag  entscheidend. Ein unbefristeter Mietvertrag garantiert Ihnen ein unbefristetes Wohnrecht nicht. Der Vermieter darf Ihnen unter gewissen Umständen kündigen, wie zum Beispiel bei Anmeldung von Eigenbedarf. Es ist möglich, ein unbefristetes Wohnrecht im Mietvertrag zu regeln, dennoch ist die rechtliche Wirksamkeit umstritten.

9. Muss ein unbefristetes Wohnrecht versteuert werden?

Ja, es muss versteuert werden, weil das Wohnrecht sich auf einen Geldwert oder eine Vermögensübertragung bezieht, auf die der Staat Steuern erhebt. Berechnet wird der Wert des Wohnrechts anhand der Multiplikation der Jahreskaltmiete mit dem sogenannten Kapitalwert. Der Kapitalwert zeigt die voraussichtliche Lebens- und Wohndauer des Antragstellers an.

10. Wann lohnt sich ein unbefristetes Wohnrecht?

Viele übertragen Immobilien zu Lebzeiten an Familienmitglieder, da zum Beispiel die Steuerlast für die eigenen Kinder gesenkt werden kann, wenn das Familienheim an die künftigen Erben übertragen wird. Es muss sich aber um tatsächliches Wohneigentum handeln, um Steuern zu sparen. Das bedeutet, dass Sie die Immobilie mindestens zehn Jahre lang eigenständig genutzt haben. Des weiteren sind Bewohner im Alter nicht verpflichtet, sich um ein neues Zuhause zu kümmern oder die Belastung eines Umzugs zu tragen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Immobilienvermögen freizusetzen und sich so im Alter finanziell abzusichern.

11. Das RuhestandPlus Modell

RuhestandPlus ist eine von uns entwickelte Verkauf- und Rückmietlösung, um gebundenes Immobilienvermögen sicher und fair freizusetzen, ohne dabei auf das eigene Zuhause verzichten zu müssen. Im Gegensatz zu Krediten spielen für uns Alter, Kreditwürdigkeit, Anstellungsverhältnis sowie der Verwendungszweck keine Rolle.Wir kaufen Ihre Immobilie zum heutigen Marktwert (vom unabhängigen Gutachten definiert) und bezahlen den Kaufpreis in zwei Raten. Die 1. Rate kann, je nach Bedarf, bis zu 60% des heutigen Marktwertes ausmachen und wird sofort ausbezahlt. Die 2. Rate wird im Grundbuch abgesichert und partizipiert an der Immobilienmarktwertentwicklung bis zum Zeitpunkt des Auszugs. Die Nutzung auf Lebenszeit wird durch einen im 1. Rang des Grundbuchs verankerten Bestandvertrag garantiert. Alle bei dem Verkauf anfallenden Transaktionsnebenkosten werden zur Gänze von uns getragen. RuhestandPlus räumt den Verkäufern und deren Erben eine einseitige Rückkaufoption zu vordefinierten Konditionen ein. Bei Auszug erhalten wir eine Provision in Höhe von 5% des zukünftigen Marktwertes die von der 2. Rate in Abzug gebracht wird.

Hier können Sie mit wenigen Angaben berechnen, wie viel Vermögen Sie mithilfe von RuhestandPlus freisetzen können.

Fazit

Das unbefristete Wohnrecht bietet Menschen im fortgeschrittenen Alter Sicherheit, Stabilität und Planungssicherheit in Bezug auf ihre finanzielle sowie Wohnsituation. Das Wohnrecht kann auf verschiedene Weisen erlangt werden und sollte sowohl schriftlich vereinbart als auch im Grundbuch notariell eingetragen werden. Es ist nicht ratsam, im Mietvertrag ein unbefristetes Wohnrecht festzuhalten, da die rechtliche Wirksamkeit umstritten ist. Geschickt umgesetzt, ist es möglich Steuern zu sparen oder sich für den Ruhestand finanziell abzusichern.
RuhestandPlus Rechner
Jetzt Auszahlung berechnen lassen - kostenlos und unverbindlich!
RuhestandPlus Rechner
Jetzt kostenlos und unverbindlich Auszahlung  berechnen 
zum Rechner
Wir teilen gerne Neues!
Tragen Sie sich in unseren Online-Ratgeber rund um finanzielle Freiheit im Alter ein.
Newsletter
Jetzt Anfrage stellen
hello world!
UTM COLLECTOR (PHONE CLICK)